DVB-T2 HD - was ist das?
Der bisherige Standard DVB-T (Digital Video Broadcasting - Terrestrial), das standardisierte Signal zur Videoübertragung von Antennenfernsehen, wird abgelöst. In Kürze wird dieser Standard durch eine "zweite Generation" ersetzt: DVB-T2 HD (second generation). Hiermit wird eine höhere spektrale Effizienz (mehr Sender) und eine höhere Qualität (HD, Full HD und 4K) gewährleistet und damit auf die Ansprüche der Konsumenten reagiert. Möglich macht das eine modernere Kodiertechnologie, die HEVC oder H.265 genannt wird. Diese macht die Komprimierung großer Datenmengen bei hochauflösenden Bildern besonders effizient.
Welche Vorteile hat diese Umstellung?
Durch die Einführung des neuen Standards ist es nun auch möglich, hochauflösende Bilder in höherer Bildwiederholungsrate über Antenne zu empfangen. Außerdem können über DVB-T2 HD mehr Sender ausgestrahlt werden. Hinzu kommt, dass in manchen Regionen, in denen der Empfang mancher privater Sender über Antenne nicht möglich war, nun möglich gemacht wird.
Welche Nachteile hat diese Umstellung?
Zuschauer, die ihre Sender über Antenne empfangen, müssen umrüsten, da ansonsten das Fernsehgerät schwarz bleibt. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Es muss ein DVB-T2 HD-fähiger Receiver angeschafft werden.
2. Es muss ein neues TV-Gerät angeschafft werden.
Hinzu kommt, dass Privatsender - nach einer dreimonatigen Testphase - kostenpflichtig werden. Die kostenlosen SD-Varianten werden wegfallen und Zuschauer müssen, um diese Sender weiterhin zu empfangen, 69 € pro Jahr bezahlen.
Wann ändert sich was?
Die stufenweise Umstellung beginnt im Frühjahr 2017 und soll bis Mitte 2019 abgeschlossen sein. Der Testbetrieb läuft in einigen Ballungszentren bereits seit 31.05.2016 (siehe Grafik). Nach der Umstellung in einigen Gebieten am 29.03.2017 ist der Empfang über DVB-T nur noch stark eingeschränkt - und nach spätestens neun Monaten - überhaupt nicht mehr möglich. Stufenweise kommen dann weitere Gebiete hinzu, bis die Umstellung abgeschlossen ist.
In Baden-Württemberg ist der Ausbau bis Herbst 2017 geplant.
Welche Sender kann ich empfangen?
Über DVB-T2 HD sind folgende Sender zu empfangen: (Grafische Übersicht)
Frei empfangbar:
ARD, ZDF, arte, phoenix, 3Sat, KIKA, ARD one, tagesschau24, zdf_neo, zdf.info, BR, hr, mdr, NDR, radiobremen TV, rbb, SR, SWR, WDR, BR αlpha.
Freenet TV (nicht frei):
RTL, Pro7, Sat1, Vox, RTLII, SUPER RTL, n·tv, sixx, Pro7 Maxx, Sat1 Gold, RTL Nitro, Kabel 1.
Wie kann ich DVB-T2 HD empfangen?
In der Regel können die bisherigen Antennen weiterhin benutzt werden, diese müssen weiterhin den UHF-Bereich empfangen können. Es muss dann nur das Empfangsgerät aufgerüstet oder ausgetauscht werden. Für Geräte ohne integrierten Antennenempfänger wie Notebooks, Tablets oder Smartphones wird es DVB-T2 HD Empfangssticks geben, die extern über USB oder Micro-USB angeschlossen werden können.
Während der Übergangsphase wird teilweise eine Dach- oder Außenantenne benötigt. Nach der Umstellung wird eine Zimmerantenne ausreichen (Grafik).
Kann mein Gerät DVB-T2 HD empfangen?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir wissen, um welches Gerät es sich bei Ihnen handelt. Notieren Sie sich Ihr Gerät und kommen Sie in unsere Filiale, wir beraten Sie gerne!
In welchen Regionen kann ich bereits DVB-T2 HD empfangen?
In einigen Regionen ist das neue Antennenfernsehen schon seit März 2016 im Rahmen der Testphase empfangbar. Hier lassen sich ARD (Das Erste), ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben und Vox bereits empfangen. Ob Sie in einem solchen Gebiet wohnen, können Sie mit dem Empfangscheck der Initiative DVB-T2 HD hier überprüfen.
Kann ich weiterhin mit meinem Gerät das alte Signal empfangen?
Das ist leider nicht möglich. Das alte DVB-T Signal wird komplett abgeschaltet und ersetzt, es gibt ab der Umstellung 2019 keine Möglichkeit mehr TV-Programme, ohne DVB-T2 HD fähiges Gerät zu empfangen.
Was passiert, wenn ein Zuschauer zur Umstellung kein passendes Empfangsgerät hat?
Ohne passendes Empfangsgerät kann zum gegebenen Zeitpunkt kein Fernsehsignal mehr empfangen werden. Der alte Standard wird komplett abgeschafft.
Alle Informationen sowie einen Empfangscheck gibt es auf der offiziellen Homepage der Initiative DVB-T2 HD hier.
Was hat es mit dem Abonnement der Privatsender auf sich?
Nach der Umstellung werden Privatsender wie Pro7 oder RTL nur noch verschlüsselt über DVB-T2 HD gesendet werden. Die Abos werden über freenet TV angeboten und sollen jährlich 69 Euro kosten. Jeder Kunde kann eine dreimonatige Testphase für sich in Anspruch nehmen.
Welche Kosten können noch entstehen?
Für die Entschlüsselung privater Sender können weitere Kosten anfallen, da zusätzliche Hardware benötigt werden könnte. Um verschlüsselte Signale zu entschlüsseln, benötigen Sie eines der folgenden Geräte:
- einen DVB-T2 HD-Receiver mit integriertem Decoder
- CI+-Module für DVB-T2-HD-fähige Fernseher und Receiver mit CI+-Schacht
- spezielle USB-Sticks, die speziell auf die Dekodierung der Sender ausgerichtet sind
Aktuelle Senderbouquets (Stand Oktober 2021)

